ACT! 6.03 problemlos?

Probleme und Tips in der Anwendung von ACT!

Moderatoren: Ingrid Weigoldt, Schlesselmann, Robert Schellmann

Antworten
Meingeld
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 23. Mai 2004, 10:51

ACT! 6.03 problemlos?

Beitrag von Meingeld »

Die Synchronistation bei ACT scheint sehr komplex zu sein und erklärungsbedürftig. Jedenfalls erscheinen in der entsprechenden Forum-Rubrik viele Fragen und kaum Antworten.

Unter anderen auch meine. Kennt sich hier jemand aus?
Wir sind 3 VBs im Aussendienst, die mit einer gemeinsamen Datenbank arbeiten. Die Adressen sind nach Postleitzahlen auf die 3 VBs verteilt. Trotzdem wollen wir unsere Daten mit den jeweiligen Änderungen der Kollegen synchronisieren.

Jetzt habe ich festgestellt, dass ein Datensatz, den ich bereits bearbeitet hatte (Notizen), nach einer Synchronisation mit einem Kollegen, mit einem geänderten Datensatz dieses Kollegen (Geschäftsführer geändert und dazu Notiz erstellt) überschrieben wurde. Das heisst, meine Notizen sind verschwunden.

Wie kann das in Zukunft verhindert werden. Kann ACT überhaupt Datensätze "mischen", was ja gerade bei Notizen sehr sinnvoll wäre? Gibt es irgendwelche Einstellungen, die ich übersehen habe?
Kann die Synchronisation problemlos durchgeführt werden oder werden hierbei Informationen überschrieben? :o

Gruß

Meingeld
Michael Brietzke
Beiträge: 388
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2002, 01:00
Wohnort: Hofgeismar

Beitrag von Michael Brietzke »

Hallo,

bei der Synchronisation wird immer gemischt. Der Abgleich geschieht auf Feldebene.
Wichtig ist, dass Sie eine Synchronisation von Benutzer zu Benutzer verwenden, auf keinen Fall die Datenbanksynchronisation verwenden, die wird nur bei genau 2 SYNC Benutzern eingesetzt.
Wenn Notizen verschwunden sind, dann kann eigentlich nur einer der SYNC Benutzer diese Notiz gelöscht haben.
Überprüfen Sie bitte auch ob keine Filter in Notozen/Protokolle gesetzt sind die eventuell gewisse Teile (z.B. Notizen) ausblenden.
Daniel Dornemann
Beiträge: 7
Registriert: Freitag 16. Januar 2004, 08:45
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von Daniel Dornemann »

hallo zusammen,

bezüglich der im zitat aufgeführten aussage habe ich eine wichtige frage:
ist eine sync zwischen datenbanken WIRKLICH nur zwischen "2 SYNC Benutzern" zulässig ? und warum ?

wir nutzen seit knapp einem jahr das act! samt sync per "datenbank" in unserer firma, wobei im netzwerk eine master db vorhanden (der innendienst arbeitet direkt darauf) und unsere aussendienstler (4 mann) haben je eine lokale db auf ihren notebooks, die sie jeder für sich mit der master db (und nur mit dieser !) sync'en.
das das so ok wär wurde mir beim offiz. act-service an der hotline auch bestätigt und was soll ich sagen .... es funktioniert bisher :P
Michael Brietzke hat geschrieben:Hallo,

Wichtig ist, dass Sie eine Synchronisation von Benutzer zu Benutzer verwenden, auf keinen Fall die Datenbanksynchronisation verwenden, die wird nur bei genau 2 SYNC Benutzern eingesetzt.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Dornemann
Michael Brietzke
Beiträge: 388
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2002, 01:00
Wohnort: Hofgeismar

Beitrag von Michael Brietzke »

Hallo Herr Dornemann,

glauben Sie mir, es ist so.
Entscheidend sind die jeweiligen TDB Tabellen, die die SYNC Informtionen enthalten und die sind für jeden Benutzer verschieden.
Antworten